Programmübersicht
Eröffnungstag: 11.10.2021 (Montag)
60 Jahre DLR Stuttgart – Forschung für uns alle
Heute beginnt unsere Jubiläumswoche „60 Jahre DLR Stuttgart“. Unsere Standortleiterin Dr. Anke Kovar heißt Sie herzlich willkommen und verrät, warum das DLR Stuttgart „voller Energie steckt“.
Danach erzählt Dr. Hermann Eberius aus der Geschichte des DLR Stuttgart. Von den 60 Jahren hat er 50 Jahre selbst miterlebt.
60 Jahre DLR Stuttgart heißt auch 45 Jahre Energieforschung: Carsten Hoyer-Klick erklärt im Anschluss, was hinter der Energiesystemanalyse steckt und wie das DLR Stuttgart die Energieszenarien von morgen im Blick hat.
Zum Schluss zeigt das DLR-Technologiemarketing, wie unsere Forschungsergebnisse in den Alltag kommen. Hier stellen wir zwei Wissenschaftler vor, die sich mit ihrem Forschungsprojekt selbständig gemacht haben. Das DLR hat die beiden unterstützt, um ihre Idee in den Markt zu bringen.
Programm | Beschreibung |
---|---|
Das DLR Stuttgart steckt voller Energie > Mediathek |
Begrüßung durch die Leiterin des DLR-Standorts Stuttgart Dr. Anke Kovar |
60 Jahre DLR Stuttgart – eine Geschichte voller Energie > Mediathek |
Dr. Hermann Eberius erzählt aus der Geschichte des DLR-Standorts Stuttgart. – 50 Jahre davon hat er selbst miterlebt und mitgestaltet. Ein Blick zurück in die Zukunft… |
Es begann in Stuttgart …, 45 Jahre Energiesystemanalyse > Mediathek |
60 Jahre DLR Stuttgart heißt auch 45 Jahre Energieforschung. Carsten Hoyer-Klick erklärt, was hinter der Energiesystemanalyse steckt und wie das DLR Stuttgart damit die Energieszenarien von morgen im Blick hat. |
Von der Forschung in den Alltag – der Innovations- und Technologietransfer des DLR > Mediathek |
Wie kommen die Forschungsergebnisse des DLR in den Alltag? Darum kümmert sich das DLR-Technologiemarketing. Wir stellen zwei Wissenschaftler vor, die sich mit Ihrer Idee selbständig gemacht haben. Wie das DLR den Technologietransfer managt, erklärt uns danach Rainer Schüller-Fengler.
|
Thementag Erneuerbare Energien: 12.10.2021 (Dienstag)
Erneuerbare Energien gewinnen und speichern
Heute dreht sich alles um erneuerbare Energien. Wir starten mit einem Beitrag von Dr. Michael Geyer über das zweite Leben von Kohlekraftwerken und zeigen wie diese zur Energiewende beitragen können. Daraufhin besichtigen wir drei Labore: „Der Solarreceiver CentRec – von der Sonne in die Pasta“ mit Miriam Ebert und Jens Rheinländer; „Strom, Wärme, Strom – jederzeit erneuerbare Energie“ mit Thilo Weller und „Warum funktioniert mein Handy im Winter nicht mehr so gut?“ mit Christina Schmitt. Den Abschluss macht heute Prof. André Thess mit seinem Vortrag „Energiewendemärchen“. In diesem nimmt er kontroverse Themen rund um den Wandel unseres Energie- und Mobilitätssystems unter die Lupe.
Programm | Beschreibung |
---|---|
From CoalAge to StorAge – ohne Kohle zu Wärme und Strom > Mediathek |
Wie Kohlekraftwerken in einem zweiten Leben CO2-neutral werden und damit zur Energiewende beitragen können, erklärt Dr. Michael Geyer. |
Der Solarreceiver CentRec – von der Sonne in die Pasta > Mediathek |
Wie kommt das DLR mit Sonnenenergie in die Pasta? Miriam Ebert und Jens Rheinländer beschreiben was es damit auf sich hat und stellen dazu den DLR-Partikel-Receiver für solarthermische Kraftwerke vor. |
Strom, Wärme, Strom – jederzeit erneuerbare Energie > Mediathek |
Thilo Weller zeigt an einer Testanlage , wie sich durch Speichern von Wärme in Flüssigsalzen Schwankungen erneuerbarer Energiequellen ausgleichen lassen. |
Warum funktioniert mein Handy im Winter nicht mehr so gut? > Mediathek |
Christina Schmitt beantwortet diese Frage und gibt einen Einblick in die Batterieforschung am DLR Stuttgart. Zusätzlich gibt es noch ein paar Wohlfühltipps für Handyakkus |
Die Energiewendemärchen > Mediathek |
Prof. André Thess, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik, nimmt in seinem Vortrag kontroverse Themen rund um den Wandel unseres Energie- und Mobilitätssystems unter die Lupe. |
Thementag Wasserstoff: 13.10.2021 (Mittwoch)
Wasserstoff – Stoff der Zukunft
Zu Beginn unseres Thementags Wasserstoff nimmt uns Dr. Daniela Lindner mit in eine „Welt mit Wasserstoff“. In ihrem Vortrag stellt sie uns die Wasserstoffforschung des DLR vor – von der Herstellung bis zur Nutzung in der Raumfahrt sowie im Alltag. Danach folgen zwei Beiträge mit Regine Reißner und Dr. Peter Kutne über Elektrolyse und den Betrieb von Gasturbinen mit Wasserstoff. Am Ende stellt uns Schwan Hosseiny noch eine ganz spezielle Elektrolyse vor, nämlich die mit CO2.
Programm | Beschreibung |
---|---|
Eine Welt mit Wasserstoff > Mediathek |
Dr. Daniela Lindner nimmt uns mit auf eine Reise in eine Welt mit Wasserstoff. Das DLR ist in allen Bereichen der Wasserstoffforschung aktiv – von der Herstellung bis zur Nutzung in der Raumfahrt sowie im Alltag. |
Wasserstoff aus Strom und Wasser – ein Blick in die Elektrolyse > Mediathek |
Wie lässt sich Wasserstoff aus Wasser gewinnen? Welche Vorteile hat die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse und wo lässt sich dieser einsetzten? All diese Fragen klärt Regine Reißner. |
Alles dreht sich – Gasturbinen für die Energiewende > Mediathek |
Wie funktioniert eigentlich eine Gasturbine und welche Rolle spielen dabei die Treibstoffe? Dr. Peter Kutne zeigt uns Wissenswertes über Gasturbinen und wie sie sich für eine nachhaltige Energieversorgung einsetzen lassen. |
CO2 als Rohstoff – das Projekt ChemAmp > Mediathek |
Dr. Schwan Hosseiny erklärt, wie sich aus CO2 und Wasser wieder wertvolle Rohstoffe gewinnen lassen – mit einer ganz speziellen Elektrolyse. |
Thementag Mobilität: 14.10.2021 (Donnerstag)
Mobilität von morgen – was uns bewegen wird
Die Mobilität von morgen bewegt uns schon heute. Wir starten mit einer Vorlesung von Prof. Tjark Siefkes. Er zeigt uns, wie sich unsere Mobilität entwickelt hat und wie sie sich weiterentwickeln kann. Danach stellt uns Gundolf Kopp Fahrzeugkonzepte der Zukunft vor, Michael Kriescher erklärt uns die Crashanlage des DLR Stuttgart und Mascha Brost spricht über das U-Shift, einem Fahrzeug mit Vielfalt. Im Anschluss geht es um die Energiewende in der Mobilität mit Beiträgen von Dr. Patrick Jochem, Tobias Schripp und Dr. Christoph Arndt: Welche Rolle spielen parkende Elektrofahrzeuge? Wie und wo kommt das DLR-Partikel-Messfahrzeug zum Einsatz? Wie machen alternative Treibstoffe das Fliegen nachhaltig?
Programm | Beschreibung |
---|---|
Mobilität der Zukunft – müssen wir mit Gewohnheiten brechen? > Mediathek |
In dieser Vorlesung erfahren wir, wie sich unsere Mobilität entwickelt hat und wie sie sich weiterentwickeln kann. Dabei geht Prof. Tjark Siefkes, Direktor des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte, der Frage auf den Grund, was wir etwas ändern können. |
Next Generation Car > Mediathek |
… dies sind Fahrzeugkonzepte, fit für der Zukunft. Wie diese aussehen und welche Funktionen sie haben, erklärt Gundolf Kopp. |
Jetzt kracht’s – die Crashtest-Anlage > Mediathek |
Hier dreht sich alles um die Sicherheit von Fahrzeugen. Michael Kriescher stellt die Crashtest-Anlage des DLR Stuttgart vor, wie dort neue Materialien und Fahrzeugstrukturen erprobt werden. |
Neuer Wind für die Mobilität – das U-Shift > Mediathek |
Mascha Brost stellt das U-Shift vor – ist es ein Fahrzeug oder zwei oder viele? Nachhaltigkeit liegt in der Vielfalt dieses Fahrzeugkonzepts. |
Verkehrs- und Energiewende mit E-Pkw > Mediathek |
Dr. Patrick Jochem zeigt welche Rolle Elektrofahrzeuge bei der Energiewende spielen können und warum das vor allem nicht bewegte Fahrzeuge betrifft. |
Was fliegt denn da? Das DLR-Partikel-Messfahrzeug > Mediathek |
Tobias Schripp berichtet, wie das DLR-Partikel-Messfahrzeug Schadstoffen in der Luft auf die Spur geht und wo es zum Einsatz kommt. |
Nachhaltigkeit im Tank – Future Fuels > Mediathek |
Weniger CO2 und weniger Ruß – wie Fliegen mit alternativen Treibstoffen nachhaltiger wird erklärt Dr. Christoph Arndt. Das DLR Stuttgart ist schon dabei. |
Thementag Raumfahrt: 15.10.2021 (Freitag)
Up, up and away – Raumfahrtforschung am DLR Stuttgart
In seiner Vorlesung nimmt uns Prof. André Thess heute mit auf eine Reise zu Mars und Mond. Danach stellt Dr. Tina Stäbler das Projekt IRAS vor. Mit neuartigen Materialien und Herstellungsverfahren lassen sich Satelliten leichter, günstiger und nachhaltiger fertigen. Und natürlich darf in Stuttgart die Kehrwoche nicht fehlen – hier jedoch im All. Was bleibt von den vielen Satelliten übrig? Dies erklärt Prof. Thomas Dekorsy in seiner Vorlesung.
Programm | Beschreibung |
---|---|
Schöner Wohnen auf dem Mars > Mediathek |
Prof. André Thess, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik, nimmt uns mit auf eine Reise zum Mond und auf den Mars. Wie lässt sich dort Energie gewinnen und wie können wir dort leben? |
Frisch gedruckt – neue Materialien für Satelliten > Mediathek |
Dr. Tina Stäbler stellt ein gedrucktes Sandwich aus dem Projekt IRAS vor – nicht zum Essen, sondern für einen Satelliten. Mit neuartigen Materialien und Herstellungsverfahren sollen sich Satelliten leichter, günstiger und nachhaltiger fertigen lassen. |
Kehrwoche im All > Mediathek |
Mit Hilfe von Lasern dem Weltraumschrott auf der Spur – Prof. Thomas Dekorsy, Direktor des DLR-Instituts für Technische Physik, erklärt in seiner Vorlesung woher Weltraumschrott kommt, und wie er sich beseitigen lässt. |
Kinder- und Jugendtag: 16.10.2021 (Samstag)
For Kids and others ...
Heute haben wir Highlights für unser junges Publikum: Außer den Workshops zum Mitmachen gibt es spannende Beiträge rund um Wissenschaft, Ausbildung und Raumfahrt: Zunächst zeigen wir die Bilder von unserem Malwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.
Danach stellt sich die Ausbildung am DLR Stuttgart vor. Vielleicht findet Ihr hier Euren Traumberuf.
Und dann geht es ab in die Welt der Wissenschaft! Sina, Fenja und Dennis zeigen Euch in kurzen Videos, was Schwerkraft ist, was Luftdruck macht, wie ein Regenbogen entsteht und noch vieles mehr. Zum Abschluss gibt’s noch unsere DLR_Raumfahrt_Show. Seid dabei! Wir freuen uns auf Euch…
Programm | Beschreibung |
---|---|
Malwettbewerb > Mediathek |
|
Ausbildung am DLR Stuttgart > Mediathek |
Eine Ausbildung am DLR Stuttgart hat etwas Besonderes – unsere Auszubildenden aus der Feinwerkmechanik, aus der Systemelektronik und aus dem Büromanagement zeigen Euch, warum das so ist. Vielleicht ist auch etwas für Euch dabei … |
Videos #ScienceAtHome mit Sina > Mediathek |
Wissenschaft einfach erklärt – unsere Kollegin Sina zeigt Euch, was Schwerkraft ist, was Luftdruck macht, wie ein Regenbogen entsteht und noch mehr. |
Die DLR_Raumfahrt_Show > Mediathek |
Kommt mit auf eine spannende Gedankenreise zur ISS. |
Unterwegs mit Fenja und Dennis > Mediathek |
Fenja und Dennis zeigen Euch, wie der Zug der Zukunft aussieht und was im Batterielabor geschieht. |