Projekt BALIS
Das DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawattbereich für die Luftfahrt.
Das DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawattbereich für die Luftfahrt.
Zur Analyse der Betriebsweise technischer Komponenten im klimaneutralen, vernetzten Energiesystem der Zukunft werden technisch orientierte Computermodelle benötigt. Mit ihrer Hilfe lassen sich wichtige Erkenntnisse zu den Marktpotenzialen der Technologien und auch zu deren Einsatzweise gewinnen, welche bei der Entwicklung und Markteinführung dieser Technologien sehr hilfreich sein können.
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme verfügt über Testplattformen, die einen realitätsnahen und reproduzierbaren thermischen und elektrischen Betrieb von Energieerzeugungs-Anlagen wie KWK-Systemen oder Wärmepumpen erlauben.
Die ökonomischen Computermodelle des Instituts für Vernetzte Energiesysteme sind aus einer langjährigen Entwicklungsgeschichte hervorgegangen.
Das Institut entwickelt und nutzt Modellierungsumgebungen, die vor allem auf Verteilnetzebene und in quasi-abgeschlossenen Systemgrenzen wie Quartieren und Liegenschaften zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden Ansätze beschrieben, die den Fokus auf Planung und Betrieb von sektorengekoppelten Energieversorgungslösungen richten.
Die Hy4 ist das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und Elektroantrieb. Sie zeigt, wie sich Luftfahrt ohne Lärm, Rußpartikel und CO2-Emissionen von einer Vision zur Realität entwickelt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung eine klimafreundliche Energieversorgung für Schiffe.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) trägt wesentlich zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft bei. Eine Besonderheit der DLR Kompetenzen ist dabei die Kopplung von technologieorientierter Forschung und der Forschung zu Umwelt- und Klimawirkungen von Emissionen.
Grüner Wasserstoff ist dort eine nachhaltige Alternative, wo heute Benzin, Diesel, Kerosin oder Schweröl zum Einsatz kommen.
Im Zuge einer nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle.