Solarturmkraftwerk
Bei Solarturmkraftwerken lenken zweiachsig nachgeführte Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Strahlungsempfänger (engl. Receiver), der auf einem Turm angebracht ist.
Bei Solarturmkraftwerken lenken zweiachsig nachgeführte Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Strahlungsempfänger (engl. Receiver), der auf einem Turm angebracht ist.
Was ist ein Kalkspeicher und warum ist der so umweltfreundlich? Unser Hottie klärt es.
Was für Wärmespeicher gibt es? Und wie funktionieren die? Unser Hottie klärt es.
In Évora, in Portugal, arbeitet das DLR gemeinsam mit Kooperationspartnern an der nächsten Generation solarthermischer Parabolrinnenkraftwerke. Wir testen hier den Einsatz von Salzschmelze anstelle von Thermoöl als Wärmeträgermedium im Solarfeld.
Ein Parbolrinnenkraftwerk nutzt parabolisch geformte Spiegelrinnen, um das Sonnenlicht einzufangen. Sie sind bis zu sieben Meter breit und 200 m lang und werden mit Hilfe einer hydraulischen Antriebseinheit der Sonne nachgeführt.
In einem solarthermischen Kraftwerk fangen spezielle Solarspiegel Sonnenlicht ein und bündeln es. Das Solarkraftwerk wandelt die auf diese Weise konzentrierte Sonnenenergie zunächst in Wärme mit Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius um.
CentRec ist ein neuer Receiver für die Erzeugung und Speicherung solarer Wärme.
Für ein genaues Verständnis der Vorgänge innerhalb einer Gasturbinen-Brennkammer sind Verbrennungs-Simulationen von hoher Bedeutung.
Die Energiewende in Deutschland benötigt hochflexible Kraftwerke, um die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen. Aufgrund ihrer Funktionsweise eignen sich insbesondere Gasturbinen-Kraftwerke.
Schwankende, erneuerbare Energien in regelbaren Strom umzuwandeln ist herausfordernd. Unsere Antwort: Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Flüssigsalzen.